Die Berechnung indikationsspezifischer Kosten bei GKV-Routinedatenanalysen am Beispiel von ADHS. Ein Methodenvergleich
Bei der Berechnung von Krankheitskosten auf Basis von GKV-Routinedaten sind nur diejenigen Ressourcenverbräuche anzusetzen, die mit der Zielerkrankung zusammenhängen. In der vorliegenden Studie wurden mit dem Kontrollgruppenansatz und der expertengestützten Methode 2 Ansätze zur Ermittlung indikationsspezifischer Ressourcenverbräuche verglichen und am konkreten Beispiel von ADHS die Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Für die Studie standen anonymisierte Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus dem Jahr 2008 zur Verfügung. Die Studienpopulation umfasste alle ADHS-Patienten sowie eine 5-mal so große Kontrollgruppe. Ergänzend zu den Datenanalysen wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die mit dem Kontrollgruppenansatz ermittelten inkrementellen Kosten lagen bei durchschnittlich 2902 EUR im Jahr pro Patient. Die mit der expertengestützten Methode ermittelten indikationsspezifischen Kosten waren um 923 EUR geringer. Dies liegt vor allem daran, dass durch den Vergleich mit einer geeigneten Kontrollgruppe die Kosten aller denkbaren Komorbiditäten und Begleiterkrankungen berücksichtigt werden. Mit der systematischen Literaturrecherche wurden 65 relevante Studien identifiziert. Beide Methoden besitzen spezifische Vor- und Nachteile. Entsprechende Limitationen sind bei der Studienplanung zu berücksichtigen.
Kategorien:
Calculation of disease-related costs in claims data analyses with the example of attention-deficit hyperactivity disorder. Comparison of methods
Claims data have proven useful for carrying out cost-of-illness studies. To avoid overestimating disease-related costs, only those costs that are related to a specific disease should be considered. The present study demonstrates two basic approaches for identifying disease-related costs. Using the example of attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD), the advantages and drawbacks of expert-based approaches and those based on control groups are compared. Anonymized data from the “Techniker Krankenkasse” for 2008 were available for the study. The study population encompassed all ADHD patients and a control group that was five times bigger. Additionally, a systematic literature review was carried out on 65 relevant studies. Compared with the control group, disease-related costs were EUR 2,902 per ADHD patient on average. However, using the expert-based approach, costs were established to be EUR 923 lower. This is mainly because a comparison with an appropriate control group incorporates all costs for possible comorbidities and concomitant diseases. Both approaches have specific advantages and drawbacks, and when planning studies the respective limitations need to be considered.
Kategorien:
Typ: | Originalarbeit |
---|---|
Autor: | J. Zeidler, A. Lange, S. Braun, R. Linder, S. Engel, F. Verheyen & J.-M. Graf von der Schulenbur |
Quelle: | Bundesgesundheitsbl 2013, 56:430-438 |
Jahr: | 2013 |
Keywords (deutsch): | ADHS, Expertengestützte Methode, GKV-Routinedaten, Kontrollgruppenansatz, Krankheitsspezifische Kosten |
Keywords (englisch): | ADHD, Claims data, Disease related costs, Expert-based approach, Control-group design |
DOI: | --- |