L. Bilz
Werden Ängste und depressive Symptome bei Kindern und Jugendlichen in der Schule übersehen?
Lehrkräfte können eine wichtige Rolle bei der Früherkennung psychischer Fehlentwicklungen bei Kindern und Jugendlichen spielen. Diese Studie untersucht, wie Lehrpersonen internalisierende vs. externalisier [...]
in Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28 (1–2), 2014, 57–62
Hans-Peter Kapfhammer
Depressive und Angststörungen bei Patienten mit Epilepsie und Multipler Sklerose – eine Herausforderung für die nervenärztliche Praxis
Patienten mit Epilepsie und Multipler Sklerose zeigen eine hohe Koexistenz von depressiven und Angststörungen auf. Diese Koexistenz bedeutet ein höheres subjektives Leiden, ein reduziertes Coping, mögliche [...]
in neuropsychiatrie, 28 (3), 2014, 142-150
doi: 10.1007/s40211-014-0105-y
V. Pflug, S. Seehagen & S. Schneider
Nichts Neues seit dem "kleinen Hans" und dem "kleinen Peter"?
Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Sie beginnen sehr früh, sind zu einem erheblichen Anteil stabil und stellen einen bedeutsamen Risikofak [...]
in Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40, 2012, 21–28
Manfred E. Beutel, Rudolf Stark, Hong Pan, David A. Silbersweig, Sylvia Dietrich
Langzeitergebnisse einer Funktionellen-Magnetresonanztomographie-Studie: Einfluss der psychodynamischen Psychotherapie auf die Hirnaktivierung von Panikpatienten
In einer kontrollierten Funktionellen-Magnetresonanztomographie(fMRT)-Studie wurde der Einfluss psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie auf die Hirnaktivierung von Patienten mit einer Panikstörung untersucht. In ei [...]
in Psychotherapeut, 57 (3), 2012, 227-233
doi: 10.1007/s00278-012-0905-0
Thomas Lang, Sylvia Helbig-Lang, Andrew T. Gloster, Jan Richter, Alfons O. Hamm, Lydia Fehm, Thomas
Effekte therapeutenbegleiteter versus patientengeleiteter Exposition bei Panikstörung mit Agoraphobie
Theoretischer Hintergrund: Die Rolle der Therapeutenbegleitung während Expositionsübungen bei Panikstörung mit Agoraphobie (P/A) ist bislang ungeklärt. Eine kürzlich durchgeführte klinische [...]
in Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 41 (2), 2012, 114-124
doi: 10.1026/1616-3443/a000139
U. Willutzki, T. Teismann, D. Schulte
Zur Psychotherapie sozialer Ängste
Theoretischer Hintergrund: Obwohl bekannt ist, dass Soziale Angststörungen mit geringem Wohlbefinden assoziiert sind, gibt es nur wenige Studien zur Auswirkung symptombezogener Behandlungen auf die Verbesserung des
[...]
in Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 40 (1), 53–58
G. W. Alpers, A. L. Gerlach & N. Heinrichs
Evidenzbasierte Psychotherapie der Panikstörung mit und ohne Agoraphobie
Bei den beiden Angststörungen Panikstörung und Agoraphobie handelt es sich um klinisch hoch prävalente Störungsbilder, die trotz nachgewiesenermaßen effektiver Behandlungsmöglichkeiten nach [...]
in Psychotherapeut 2011 56:535–548
M. von Auer, K. Neubauer, E. Murray, F. Petermann, A. L. Gerlach & S. Helbig-Lang
Alles eine Frage der Aufmerksamkeit? Übersicht zu Effekten der computergestützten Modifikation von Aufmerksamkeitsverzerrungen auf Ängstlichkeit und Angststörungen
Aufmerksamkeitsverzerrungen in der Verarbeitung bedrohlicher Reize sind bei Angststörungen seit Langem bekannt. In jüngster Zeit wurden computergestützte Trainings entwickelt, die gezielt versuchen, diese [...]
in Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 2011, 213–225
Internetvermittelte Psychotherapiestudie im Bereich von sozialer Phobie mit und ohne komorbide Depression
Das Ziel dieser Dissertation ist es, eine Internetvermittelte kognitive Verhaltensgruppentherapie (I-CBGT) für soziale Phobie in der koreanischen Bevölkerung auszuwerten. In Anlehnung an ein standardisiertes Ha [...]
in Dipl.-Psych. Hyun A Chang, Universität Tübingen, 2008
S. Melfsen et al.
Die Behandlung sozialer Ängste im Kindes- und Jugendalter
Fragestellung: Der vorliegende Artikel untersucht die Fragestellung, inwieweit sich der derzeitige Stand der Forschung kognitiv-behavioraler Interventionen bei sozial ängstlichen Kindern und Jugendlichen in den derz [...]
in Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34 (3), 2006, 203–214
Ulrike Willutzki et al. (2004)
Zur Psychotherapie sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombiniert ressourcenorientierten Vorgehen
Im Rahmen einer Interpretation sozialer Ängste als Handlungsregulationsproblem wird die Relevanz von Ressourcen in der Psychotherapie herausgearbeitet. Kann das Therapieangebot für Patienten mit sozialen Ä [...]
in Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 33 (1), 42–50
J. Hoyer et al.
Epidemiologie und nosologischer Status der Generalisierten Angststörung
Die diagnostischen Kriterien der Generalisierten Angststörung (GAS) und ihr Status als eigenständige psychische Störung waren lange umstritten. Inzwischen liegen neuere epidemiologische Daten vor, die ein [...]
in Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32 (4), 267–275
Letzte Änderung: 2014-03-08