Genetische Befunde bei der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist mit einer Prävalenz von 3–7% eine häufige kinderund jugendpsychiatrische Störung. Auf der Basis formalgenetischer Studien ergibt sich eine Heritabilitätsschätzung von 60–80% für ADHS mit einem ca. 5-fach erhöhten Risiko für erstgradige Verwandte von Betroffenen. Bislang vier Genomscans lieferten potentiell relevante chromosomale Regionen, insbesondere den einheitlichen Kopplungsbefund auf 5p13. Aus einer Vielzahl von Assoziationsstudien zu Kandidatengenen deuten aktuelle Metaanalysen auf die Relevanz der Gene der dopaminergen Rezeptoren DRD4 und DRD5 sowie des serotonergen Rezeptors HTR1B und des Synaptosomal Assoziierten Proteins (SNAP-25). In Tiermodellen liegen vorwiegend Paradigmen für Hyperaktivität vor; diese sind in knockout- und Quantitative Trait Loci (QTL) Designs mit viel versprechenden Ergebnissen zum dopaminergen System untersucht worden. Es ist davon auszugehen, dass erst das Zusammenwirken verschiedener Gen-Varianten mit jeweils moderatem bis hin zu kleinem Effekt den Phänotyp ADHS bedingen (Oligo-/ Polygenie) und bei verschiedenen Betroffenen unterschiedliche Kombinationen von prädisponierenden Gen-Polymorphismen zu ADHS führen können. Entsprechend sind für molekulargenetische Studien große Fallzahlen notwendig und die bisherigen Befunde als vorläufig zu interpretieren. Zukunftsweisend für die molekulargenetische Aufklärung von ADHS sind SNP-basierte Genomscans, mit denen 10 000–1 000 000 einzelne Polymorphismen (SNPs) gleichzeitig untersucht werden können. Tiermodelle liefern Hinweise auf die Funktion relevanter Kandidatengene und tragen zur Erweiterung der bislang teilweise widersprüchlichen Kenntnisse zur Neurobiologie des ADHS bei.
Kategorien:
Genetic findings in Attention-Deficit and Hyperactivity Disorder (ADHD)
Attention-Deficit and Hyperactivity Disorder (ADHD) is a common child and adolescent psychiatric disorder with a prevalence rate of 3–7%. Formal genetic studies provided an estimated heritability of 0.6–0.8 and an approximately five-fold elevated risk for ADHD in first-degree relatives. Currently, four genome scans have led to the identification of chromosomal regions potentially relevant in ADHD; especially the evidence for linkage to chromosome 5p13 is convincing. Meta-analyses of a large number of candidate gene studies suggest association with gene variants of the dopaminergic receptors DRD4 and DRD5, the serotonergic receptor HTR1B, and the synaptosomal receptor protein (SNAP-25). Hyperactivity has been investigated particularly in animal models, focusing on knockout- and quantitative trait loci (QTL) designs, with promising results for the dopaminergic system. It is likely that several gene polymorphisms with moderate to small effect sizes contribute to the phenotype ADHD; different combinations of such predisposing variants presumably underlie ADHD in different individuals. Therefore, large samples for molecular genetic studies are mandatory to detect these polymorphisms. Accordingly, several of today’s findings have to be regarded as preliminary. The understanding of ADHD’s neurobiology may be advanced by new technologies, such as SNP-based genome scans performed with gene chips comprising 10,000–1,000,000 SNPs, as well as using more sophisticated animal model designs.
Kategorien:
Typ: | Ãœbersichtsarbeit |
---|---|
Autor: | Schimmelmann, B. G. et al. |
Quelle: | Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34 (6), 2006, 425–433 |
Jahr: | 2006 |
Keywords (deutsch): | HKS, Molekulargenetik, Kopplung, Störung des Sozialverhaltens |
Keywords (englisch): | HKS, molecular genetics, linkage, oppositional defiant disorder, conduct disorder |
DOI: | --- |