Welche Faktoren beeinflussen Abbrüche in der Heimerziehung - welche Bedeutung haben limitierte prosoziale Fertigkeiten?

Über 20 % der stationären Jugendhilfemaßnahmen werden ungeplant beendet. Um Hilfe- und Beziehungsabbrüche vermeiden zu können, ist es wichtig, Jugendliche, welche die Jugendhilfe in besonderem Maße herausfordern, frühzeitig zu identifizieren, und besser zu verstehen, welche Faktoren das Risiko eines Abbruches erhöhen. Psychische Belastungen, Traumata, eine „Jugendhilfe-Karriere”, Delinquenz und psychopathische Persönlichkeitszüge gelten als Risikofaktoren für einen negativen Verlauf, weshalb sie in dieser Studie gezielt erfasst wurden. In einer Stichprobe von 497 Bewohnern Schweizer sozialpädagogischer Institutionen im Alter von 6 bis 26 Jahren wurden Teilnehmer mit und ohne irregulärem Maßnahmenende mittels uni- und multivariater Analyseverfahren miteinander verglichen. Sowohl univariate Analysen als auch eine binär logistische Regressionsanalyse ergaben, dass neben dem Alter vor allem psychopathische Persönlichkeitseigenschaften der zentrale Prädiktor für einen Abbruch der stationären Maßnahme sind. Das relative Risiko, die Maßnahme irregulär zu beenden, ist bei Teilnehmern mit auffällig hohen Werten auf Skalen, die psychopathische Eigenschaften erfassen, im Vergleich zu Teilnehmern mit durchweg unauffälligen Psychopathie-Werten um das Zwei- bis Dreifache erhöht. Aufgrund der Ergebnisse sollten spezifische pädagogische, milieu- und psychotherapeutische Konzepte für Jugendliche mit limitierten prosozialen Fertigkeiten entwickelt und evaluiert werden. Zudem sollten die Jugendlichen gezielt einem Screening unterzogen werden, um sicherzustellen, dass diese Persönlichkeitszüge im Rahmen der Hilfeplanung adäquat berücksichtigt werden können.

Kategorien:

Which factors influence residential care dropouts: How important are limited prosocial emotions?

More than 20 % of participants of inpatient youth welfare measures drop out unplanned. In order to conduct effective youth services planning and to avoid breakups of relationships, it is important to identify youths early on who are a particular challenge for the youth welfare system and to better understand the risk factors for termination. Psychological strain, trauma, history of more than one residential care placement, delinquency, and psychopathic traits are assumed to be risk factors for a negative course; therefore, these are specifically examined in this study. In a sample of 497 inhabitants of welfare and juvenile justice institutions in Switzerland aged 6 – 26, two groups of participants–with and without dropouts–are compared. Univariate as well as multivariate analysis methods showed that–besides age–psychopathic traits are the central predictor for a termination of the youth welfare measure. The termination risk is increased two to three times in participants with particularly high values on scales measuring psychopathic traits compared to participants with consistently normal values on scales measuring psychopathic traits. The results suggest that specific pedagogic and psychotherapeutic concepts for youths with limited prosocial abilities should be developed and evaluated. Moreover, the youths should be screened for psychopathic traits in order to take these traits into account during youth services planning.

Kategorien:

Typ:Originalarbeit
Autor:Marc Schmid, Claudia Dölitzsch, Tania Pérez, Nils Jenkel, Klaus Schmeck, Michael Kö
Quelle:Kindheit und Entwicklung, 23 (3), 2014, 161-173
Jahr:2014
Keywords (deutsch):Psychopathie, Abbrüche, Verlauf von Heimerziehung, psychopathische Persönlichkeitszüge, limitierte prosoziale Fertigkeiten
Keywords (englisch):residential group homes, course of youth welfare, dropout, psychopathic traits, limited prosocial emotions
DOI:10.1026/0942-5403/a000142