Bindung und ADHS - Kindliche und elterliche Bindungsrepräsentanzen bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

Die Bindungsforschung hat sich in den letzten Jahren zunehmend mit entwicklungspsychopathologischen Fragestellungen auseinandergesetzt. Obgleich die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung zu den häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen zählt, existieren bislang jedoch kaum Untersuchungen zur Bindungsqualität hyperaktiver Kinder. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit bestand daher in der Untersuchung der Bindungsrepräsentanzen von Kindern mit einer ADHS. Es wurden 30 Kinder mit ADHS-Symptomen mit 29 Kontrollprobanden verglichen. Die Kinder waren aus den ersten beiden Klassen aus Kölner Grundschulen rekrutiert worden. Ein Drittel der Kinder stammte aus Familien mit Migrationshintergrund. Unter den ADHS-Kindern fanden sich erwartungsgemäß mehr männliche Probanden als in der Vergleichsgruppe. Die Intelligenzdiagnostik (HAWIK-III) ergab signifikant schlechtere Ergebnisse für die Kinder aus der ADHS-Gruppe verglichen mit den Probanden der Kontrollgruppe. Die psychopathologische Befundung (CASCAP-D) und der Elternfragebogen (CBCL 4-18) zeigten, dass die ADHS-Kinder signifikant stärker von psychopathologischen Merkmalen betroffen waren als die Kinder der Vergleichsgruppe. Die Störungsdiagnostik (DISYPS-KJ) ergab, dass die ADHS-Kinder signifikant stärker von den Kernsymptomen des Störungsbildes betroffen waren. Bei 28 Kindern konnte die Verdachtsdiagnose ADHS bestätigt werden. Die Untersuchung der kindlichen Bindungsqualität mittels des Geschichtenergänzungs-verfahrens (GEV) belegte, dass die ADHS-Kinder tendenziell häufiger unsicher gebunden waren und signifikant häufiger desorganisiert gebunden waren als die Kinder der Vergleichsgruppe. Die Klassifikation der elterlichen Bindungsstile mittels des Erwachsenen-Bindungs-Projektivs (AAP) ergab keine eindeutigen Resultate. Die Eltern der ADHS-Kinder wiesen häufiger unsicher-vermeidende und ambivalente Bindungsstile auf als die Eltern der Kontrollgruppe. Die Unterschiede erwiesen sich jedoch nicht als signifikant. Schwierigkeiten bei der Datenerhebung, der Datenaufbereitung und der Sprachkompetenz der Eltern haben möglicherweise die Auswertung der Daten beeinträchtigt. Weitere Untersuchungen zur Bindungsdiagnostik von Eltern hyperaktiver Kinder sind notwendig, um entscheiden zu können, ob eine unsichere elterliche Bindungsqualität einen Risikofaktor für die Entstehung einer ADHS des Kindes darstellt. Die ermittelten Ergebnisse sprechen für die Relevanz frühzeitiger Interventionen bei motorisch unruhigen Säuglingen und Kleinkindern. Weitere Forschungsarbeiten insbesondere im Bereich der Pränatalforschung sind bedeutsam für die Identifikation von frühen Risikofaktoren.

Kategorien:

Attachment and ADHD

In recent years, attachment research has increasingly begun to look into questions of developmental psycho-pathology. Although Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) is one of the most frequent child and adolescent psychiatric disorders, to date, very few studies exist that have investigated the attachment quality of hyperactive children. The aim of this research, therefore, was to examine the manifestations of attachment quality in children with ADHD. Thirty children with symptoms of ADHD were compared to 29 children without ADHD symptoms. The children were recruited from among first and second graders in primary schools in Cologne. One third of the children studied came from immigrant families. As expected, the ADHD group contained more male subjects than the control group. Intellectual ability, as measured by the HAWIK-III inventory, was shown to be significantly inferior in children from the ADHD group as compared to children from the control group. The results of the Clinical Assessment Scale of Child and Adolescent Psychopathology (CASCAP-D) and the Child Behavior Checklist (CBCL 4-18) showed that the hyperactive children exhibited significantly stronger psychopathological symptoms than the children in the control group. The results of the diagnostic system used to measure mental disorders of children and adolescents (DISYPS-KJ) showed that the children with ADHD exhibited significantly stronger core ADHD symptoms. In fact, in 28 of the 30 children in the ADHD group the provisional diagnosis of ADHD was confirmed. An investigation of the childrens attachment quality, using the German adaptation of the Attachment Story Completion Tasks (GEV), revealed that, compared to the children in the control group, the ADHD children tended to exhibit insecure attachment patterns more frequently and also had disorganized attachment patterns significantly more often. An attempt to classify parental attachment style via the Adult Attachment Projective (AAP) did not result in definitive findings. The parents of the children with ADHD did exhibit insecure-avoiding and insecure-ambivalent patterns of attachment more often than did the parents of the children in the control group. The differences were, however, not statistically significant. Difficulties with data gathering, data handling, and differences in the command of the German language of some of the parents may possibly have impaired data analysis. Further research to assess the quality of parental attachment to their hyperactive children is needed to determine whether insecure parental attachment quality is a risk factor for the development of ADHD in children. The results of this study argue for the relevance of early intervention for restless babies and toddlers. Further studies, especially in the area of prenatal research, are also important to identify early risk factors.

Kategorien:

Typ:Dissertation
Autor:V. Kummetat
Quelle:http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2269
Jahr:2007
Keywords (deutsch):Bindung, ADHS
Keywords (englisch):Attachment, ADHD
DOI:---