Fahrtauglichkeit bei affektiven Störungen und unter Psychopharmaka

Die Datenlage bezüglich Fahrtauglichkeit und Unfallrisiken depressiver Patienten ist insgesamt dünn und von einer Reihe methodischer Probleme gekennzeichnet. Bei akuten, schweren Depressionen ist ebenso wie in manischen Phasen keine Fahrtauglichkeit gegeben, unter regelmäßigen Facharztkontrollen kann nach Remission für Gruppe 1 (Pkw) und Gruppe 2 (Lkw) von Fahreignung ausgegangen werden. Studien zur Frage der Auswirkungen von Psychopharmaka auf psychomotorische und kognitive Leistungen klinischer Populationen existieren nur vereinzelt, bezogen auf die Frage der Fahrtüchtigkeit liegen bislang erste Ergebnisse von naturalistischen Patienten-Samples vor. Nach negativen Akuteffekten zeigen erfolgreich mit Antidepressiva behandelte Patienten in Fahrtauglichkeitstests günstigere Ergebnisse als unbehandelte Depressive. Etwa 17 % der remittierten bipolaren Patienten sind als nicht fahrtüchtig einzuschätzen und etwa 27 % der mit Antipsychotika behandelten schizophrenen Patienten zum Zeitpunkt der Entlassung aus stationärer Behandlung. Unter neueren selektiven Antidepressiva und atypischen Antipsychotika weisen Patienten zumeist bessere Ergebnisse als z. B. unter trizyklischen Antidepressiva auf. Benzodiazepin erhöhen vor allem in Abhängigkeit von Dosierung und Halbwertszeit das Verkehrsunfallrisiko deutlich, ebenso frei verkäufliche Antihistaminika der 1. Generation. Methylphenidat zeigt bei jungen ADHS-Patienten einen eindeutigen günstigen Effekt auf die Fahrtauglichkeit. Die große interindividuelle Variabilität weist auf die Notwendigkeit einer individuellen Bewertung der Fahrtauglichkeit unter Berücksichtigung der psychopathologischen Leitsymptomatik, Krankheitsverlauf, Persönlichkeitsfaktoren, Attitüden sowie möglicher Kompensationsfaktoren hin.

Kategorien:

Driving ability with affective disorders and under psychotropic drugs

There are only few data available regarding the effects of depressive disorders on road safety due to methodological shortcomings. Patients with acute severe depression or manias are unqualified for driving but after clinical remission driving ability can be attested under psychiatric supervision in most cases. So far there are only few data available about a patient’s fitness to drive under psychotropic medication. Regarding the effects of antidepressants on road safety depressed patients obviously benefit from treatment with newer antidepressants; however, at least some subgroups of patients do not reach the performance level of healthy subjects. Approximately 17 % of remission bipolar patients must be regarded as unable to drive and 27 % of patients with schizophrenia on discharge from hospital. Benzodiazepines are clearly associated with increased risk of road traffic accidents. Impaired driving ability of young attention deficit hyperactivity disorder (ADHS) patients is improved under treatment with methylphenidate. Counselling patients with respect to driving ability must be carried out individually taking into account factors of the illness, personality, attitudes and coping strategies as well as different psychopharmacological effects.

Kategorien:

Typ:Originalarbeit
Autor:G. Laux & A. Brunnauer
Quelle:Der Nervenarzt 2014
Jahr:2014
Keywords (deutsch):Fahrtauglichkeit, Depression, Antidepressiva, Antipsychotika
Keywords (englisch):Driving ability, Psychotropics, Major depression, Antidepressants, Antipsychotics
DOI:---